Skip to main content

NACHHALTIGKEIT

VERANTWORTUNG HEUTE, EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT FÜR MORGEN

Gießen. Gestalten. Gewinnen.

Bei Grohmann ist Nachhaltigkeit nicht nur ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Unsere Maßnahmen zielen darauf ab, Ressourcen zu schonen, Emissionen zu senken und mit innovativen Ansätzen eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu schaffen. Gemeinsam mit unseren Kunden, Mitarbeitern sowie Partnern gestalten wir eine verantwortungsvolle und nachhaltige Zukunft.

Ressourcenschonende Produktion und Energieeffizienz

Wir setzen auf moderne Produktionsverfahren, die den Energieverbrauch und die Abfallmengen reduzieren. Besonders beim Einsatz unserer Schmelz- und Gießtechnologien achten wir auf höchste Effizienzstandards, um den CO-Ausstoß so gering wie möglich zu halten. Durch kontinuierliche Investitionen in fortschrittliche Anlagen und Technologien minimieren wir unseren ökologischen Fußabdruck und können gleichzeitig die Qualität unserer Produkte sicherstellen. Dies spiegelt sich ebenfalls in unseren Zertifizierungen für Umwelt und Nachhaltigkeit wider.

Einige konkrete Maßnahmen umfassen:

 

Die Umstellung unserer Energieträger

  • Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu nachhaltigen Alternativen.
  • Elektrisches Schmelzen anstelle von Gas- oder Ölbetrieb, um Emissionen zu senken.
  • Einsatz effizienterer Technik durch Prozessoptimierung und Investitionen in Automatisierung, zur Effizienzsteigerung.
  • Eigenstromerzeugung mittels Solarenergie und weiterer innovativer Technologien.
  • Berücksichtigung zukünftiger Umrüstungsmöglichkeiten auf Wasserstofftechnologie, um langfristig klimaneutral zu produzieren.
  • Installation einer Photovoltaikanlage

Brikettierung von Spänen:

  • Verbesserung der Verwertbarkeit beim Entsorger durch kompakte Briketts.
  • Reduzierung der Transporte dank geringerem Volumen der Briketts.
  • Rückführung des Kühlschmiermittels in die Anlagen, wodurch der Verbrauch um 50 % gesenkt wird und geringere Entsorgungsmengen entstehen.

Umstellung Kernsandrecycling:

  • Mechanische statt thermischer Aufbereitung, wodurch kein Gasverbrauch mehr notwendig ist.
  • Deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen.
  • Einsatz von recyceltem Kernsand in der Produktion – dadurch weniger Einsatz von Neusand und weniger Sand zur Entsorgung

Aufbereiten statt wegwerfen:

  • Materialien und Nebenprodukte werden möglichst wiederverwertet oder für andere
    Verwendungen aufbereitet, z. B. Sand für die Zementindustrie oder den Straßenbau.

Wärmerückgewinnung der Kompressoren und Lüftungsanlagen:

  • Nutzung der gewonnenen Wärme für den Heizungskreislauf reduziert den Gasverbrauch.
  • Senkung der CO₂-Emissionen durch intelligente Nutzung bestehender Energiequellen.

Optimierung der Abfalltrennung:

  • Effiziente Trennung von Abfallfraktionen führt zu weniger Restmüll und einer verbesserten Wiederverwertung.

Kühlwasserrückführung:

  • Weniger Wasserverbrauch durch die Rückführung des Wassers zur Kühlung
  • Verpachtung von Firmengelände zur Aufforstung von schnell wachsenden Bäumen zum CO₂ Ausgleich

Umstellung auf Elektomobilität

  • Vorgabe bei Neuanschaffungen
  • Neue Dienstwagen ausschließlich mit hybriden oder vollelektrischen Antrieben
  • Umstellung der Flurförderfahrzeuge von Gas auf elektrischen Betrieb unter Berücksichtigung der Arbeitsaufgaben

Nachhaltige Materialauswahl
und Recycling

Mitarbeiter
als nachhaltige Partner

Gesellschaftliche Verantwortung
und regionale Verbundenheit

Nachhaltige Materialauswahl und Recycling

Aluminium ist ein Werkstoff mit nahezu unendlichem Recyclingpotenzial – und wir nutzen dieses intensiv. Gießreste und Produktionsabfälle werden gesammelt, aufbereitet und wieder in den Produktionskreislauf integriert. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduktion des Primärmaterialverbrauchs und zur Schonung natürlicher Ressourcen.

Mitarbeiter als nachhaltige Partner

Nachhaltigkeit beginnt bei uns mit einem respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Mitarbeitern. Wir fördern eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung, die es unseren Teams ermöglicht, sich langfristig bei uns wohlzufühlen. Schulungen und Fortbildungen sensibilisieren unsere Belegschaft für nachhaltiges Denken und Handeln, wodurch ein gemeinsames Bewusstsein für ökologische Verantwortung entsteht.

Kooperation mit dem Fitnesstudio in der Region

Gesellschaftliche Verantwortung und regionale Verbundenheit

Als traditionsbewusstes und regional verwurzeltes Unternehmen setzen wir uns aktiv für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung ein. Unser Engagement geht weit über unsere Werke hinaus: Wir unterstützen lokale Umwelt- und Sozialprojekte, fördern regionale Initiativen und beteiligen uns an Gewerbeschauen an unseren Standorten. Zudem stärken wir aktiv das Vereinswesen und tragen so zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region bei.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten – bevorzugt aus der Region. So reduzieren wir Transportwege, stärken die heimische Wirtschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Unser soziales Engagement –
Grohmann Fonds e.V.

Mit der Gründung des Grohmann Fonds e.V. setzen wir ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung. Freiwillige Spenden unserer Mitarbeitenden werden durch das Unternehmen verdoppelt und für regionale, soziale und nachhaltige Projekte eingesetzt. Unterstützt werden unter anderem:

  • Kinder- und Jugendhospiz Balingen (Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizgruppe Balingen)
  • Kinder- und Jugendhospiz Pforzheim (Sterneninsel e.V.)
  • Tafel Mühlacker
  • Fairteiler-Häuschen Bisingen

Durch dieses Engagement fördern wir gezielt soziale Projekte, die direkte und nachhaltige Hilfe in unserer Region leisten.